![]() |
||
Fußball WM 1974 "Deutschland ist Weltmeister..." Dieser Erfolg löst im kleinen Dorf Terpe bei jung und alt die Vision nach Gründung eines eigenen Fußballvereies aus. Schnell war ein schlüssiges Konzept zur "Spielvereinigung-SV Terpe" entwickelt. Groß war die Zahl der Initiatoren,die den Sportplatz anlegten, die Vereinsgründung durchführten, den Trainings- und Wettspielbetrieb organisierten, Transportprobleme lösten und schließlich ein eigenes Sportlerheim schufen und unterhielten. Stellvertretend für alle seien hier Rudi Bär, Heinz Krautz, Werner Krautz, Gerhard Urban, Richard Jannaschk, Bernd Schiemenz, Max Schimenz, Dieter Beloschka, Günter Beloschka, Wilfried Beloschka, Bernd Bieder, Dietmar Unger, Richard Wehlan, Lothar Urbanz, Hans Noack, Lothar Hopka, Henry Kossack genannt. |
![]() |
|
![]() |
Von 1974-2004 spielten und trainierten ca. 180 Erwachsene, Jugendliche und Kinder beim SV Terpe. Wurden auch die ersten Spiele verloren,so erwarben sich die Terper nach den ersten Siegen die Achtung und den Respekt der bekannten Traditionsvereine. |
![]() |
Das letze Spiel... Am vergangenen Sonntag, den 20.09.2004 fand auf dem Fußballplatz von Terpe das letzte Fußballspiel statt. Damit ging eine über 30-jährige Ära und Sporgeschichte zu Ende. Die Veranstalter hatten alle noch lebenden Gründungsmitglieder und Spieler "Der ersten Stunden" eingeladen. "Manager" Rudi Bär, der langjährigeTrainer Gerhard Urban und viele Anhänger vergangener Jahre freuten sich, dass die heute über 50-jährigen noch gut in Form sind. Im Spiel der Oldie's trennten sich Oberdorf und Unterdorf mit 1:1. Im nachfolgenden Länderspiel: "Brandenburg-Sachsen" stellten sich die heute, zum Teil in anderen Vereinen spielenden Sabrodter und Terper Kicker unter Beweis, dass sie ihren Vorgängern fußballerisch in nichts nachstehen. Das Spiel endete 4:2 für Brandenburg. Damit bleibt der Wanderpokal in Terpe. Der Spotplatz Terpe wird zukünftig landwirtschaftlich genutzt, das Sportlerheim soll über ABM abgerissen werden. Das 3. Länderspiel wird aller voraussicht nach am 2.10.2005 in Sabrodt stattfinden. Lausitzer Rundschau, 4.10.2004 |
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
E l f ..F r e u n d e ... |
||||||||||||||
1954 |
1974 |
1990 |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
|
|
|
||||||||||||
Deutschland - Ungarn 3 - 2 (2 - 2) 04.07.1954 um 17.00 Uhr in Bern im "Wankdorfstadion" vor 62.471 Zuschauern Schiedsrichter: Bill Ling (England) |
Deutschland - Niederlande 2 - 1 (2 - 1) 07.07.1974 um 16.00 Uhr in München im "Olympiastadion" vor 77.833 Zuschauern Schiedsrichter: Jack Taylor (England) |
Deutschland - Argentinien 1 - 0 (0 - 0) 08.07.1990 um 20.00 Uhr in Rom im Stadio Olimpico vor 73.603 Zuschauern Schiedsrichter: Edgardo Codesal Méndez (Mexiko) |
Fußballsprüche und -weißheiten |
||||
|